Das Renncenter Uzwil - Reglement der 1:24
GT3 /
Scaleauto und
1:24 BRM / TTS Gruppe 2
Renncenter Uzwil -> Renntag Ablauf
Hier sind die Eckdaten für die beiden Rennen
Renncenter Öffnung 10:00 Uhr
von 10:00 – 12:00 ist das Renncenter für das Warm-up und Feinabstimmung geöffnet
Die WAGENABNAHME 12:00 Uhr
Ab 12:00 ist Wagenabnahme, danach Fahrerbriefing und Qualy.
Bitte das Reglement beachten!
Das Qualifying
Für die BRM / TTS Gruppe 2 und für die GT3 / Scaleauto Klasse gibt es ein Qualifying
1 Minute, die schnellste Runde zählt :-)
Die RENNEN starten ab 13:00 Uhr
Startgeld = Fr. 20.00
RENNENDE und TEILNEHMER !!
Wir
erwarten, dass alle Teilnehmer bis zum Ende des jeweiligen Rennen im
Renncenter verbleiben.
Das Rennende kann leider nicht genau definiert werden, da die Rennen
teilweise etwas länger dauern als angedacht.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Nach dem RENNEN -> Essen
Wenn jemand Interesse hat, nach dem Rennen zusammen noch etwas Essen zu gehen, dann bitte meldet Euch vor dem Rennen
Wir freuen uns schon auf ganz tolle und spannende Rennen mit Euch :-)
Bis dann und viele Grüsse
Hans, Sonja & Marc
Renncenter Uzwil - Reglement der 1:24 BRM / TTS Gruppe 2 Modelle
Alle BRM / TTS Gruppe 2, Modelle sind out of the Box, es sind keine Veränderungen erlaubt (Ausnahmen siehe unten)
Reifen : Original BRM oder PU
Allgemeines / Gewicht etc:
Es darf kein
Gewicht von der Karosserie oder Chassis entfernt werden,
Bei
sämtlichen Body-Varianten darf wenn nötig zur
Verbesserung der Leichtgängigkeit des Leitkiels oder der
Räder vorne und hinten im Radlauf etwas weg geschliffen werden.
Trimmgewichte dürfen nur "auf" der Chassisgrundplatte
montiert werden.
ausser beim Einbau von einem Fremd Achszahnrad mit 33 Zähnen, dürfen
ca. 2 mm
axial und ca. 10 mm radial am Chassis ausgefeilt werden,
damit das Achszahnrad Platz findet! (dieses ist im Moment nur
bei einigen Ford Escort notwendig)
im Moment werden noch keine Zusatzgewichte vorgeschrieben.
Es dürfen keine Magnete verwendet werden.
Kugellager sind erlaubt
Motor:
Es darf nur der originale BRM Motor mit der blauen Banderole verwendet werden
Die blaue Banderole am Motor darf nicht entfernt werden
Reifen original BRM oder PU sind erlaubt
Motorritzel
und Achszahnrad dürfen durch andere von anderen Herstellern ausgetauscht werden
Die Übersetzung muss jedoch immer Original sein 33 Zähne für die Hinderachse und
12 Zähne für Motor
ölen der diversen Teile (Lager etc.) ist selbstverständlich erlaubt
Was nicht Beschrieben ist, ist nicht erlaubt
Renncenter Uzwil - Reglement der 1:24 GT3 / Scaleauto Modelle
Karosserien im Massstab 1:24:
Es dürfen alle originalen Karosserien 1:24 von Scaleauto und den verschiedenen Herstellern in GFK oder
ähnlichem Material (kein Lexan etc.) benutzt werden
um eine grössere Fahrzeugvielfalt zu gewährleisten.
Es dürfen keine Lexan Scheiben und
Lexan Inlets verwendet werden.
Es müssen Scheiben, Innenleben und Anbauteile
verbaut werden, zu dem darf an der Karosserie die Dicke nicht verändert
werden.
Bei sämtlichen Body-Varianten darf wenn nötig zur Verbesserung der
Leichtgängigkeit des Leitkiels oder der Räder vorne und hinten etwas
weggeschliffen werden.
Startnummer:
Das Auto soll in einer Rennausführung bemalt sein und es müssen mind. 3 Startnummern auf der Karosserie befestigt sein welche zufällig gewählt werden dürfen :-)
Chassis:
Zugelassen sind folgende Chassis:
Alle Scaleauto Chassis, ausser Schwingarm.
Fun Racing ist nur mit kleinem Motorausschnitt erlaubt ( Panoz Variante)
Das Chassis darf in
keiner Weise verändert werden
Carbon H.Träger und Leitkielhater ist beim alten Scaleauto Chassis erlaubt um das
Gewicht etwas zu reduzieren.
Es sollten die originalen
Karosseriehalter verwendet werden, Andere Schrauben sind erlaubt.
Die Achsböcke dürfen unterlegt werden.
Spurbreite vorne: max. 90 mm
Spurbreite hinten: max. 90 mm
Die vorderen Räder
müssen sich leicht drehen, wenn das Fahrzeug auf den Schienen fährt.
In der Draufsicht müssen die Räder komplett von der Karosserie abgedeckt
werden. Es darf auch nur ein Leitkeil, der Hersteller ist frei wählbar,
montiert werden.
Keine radikalen Änderungen an den Leitkiel oder deren Befestigung sind
erlaubt, ansonsten wird ein Handelsüblicher Leitkiel zum Rennen von der
Rennleitung abgegeben!!
Der Leitkeil darf nicht über die Karosserie vorstehen.
Die Beschriftung "Scaleauto" sollte wenn möglich auf dem Scaleauto Chassis noch lesbar sein!! (ist nicht immer möglich)
Felgen /Reifen / Kompletträder :
Vorne:
Mindestbreite
vorne: min. 8 mm
Einheitsräder vorne: Scaleauto® Hardcomp SC-2702p
Hinten:
Maximalbreite hinten: max. 13 mm
Einheitsräder hinten: Scaleauto® Procomp 3 SC-2421p
Jedes Rad muss einen Felgeneinsatz aufweisen.
Dieser soll wenn möglich vom originalen Bausatz stammen
oder ein anderes Design, aber immer noch im 3D verwendet werden.
Keine Felgeneinsätze aus Plastikfolie, Papier oder Karton!!
Die Beschriftung aussen an
den Reifen H&V muss noch einigermassen lesbar oder vorhanden sein
Keine Haftmittel erlaubt
Reifenschleifen:
Die Reifen dürfen nicht konisch geschliffen werden,
einzig die Kanten dürfen gerundet werden!!
Motor:
Scaleauto® SC-25 / SC-25b / SC-26 / SC-29 oder (DODO, nur im Panoz) sind erlaubt
Ritzel auf der Motorenwelle und an der Hinterachse ist frei wählbar
Die Rennleitung hat das Recht vor oder nach einem Rennen einen Motor einzubehalten, dafür wird gratis ein neuer Motor abgegeben.
Die Fahrspannung beträgt max. 14.5 Volt
Handregler
Es
dürfen nur ACD oder Parma Handregler verwendet werden!!
Keine Hightech Handregler
Allgemeines / Gewicht etc:
Rennfertiges Fahrzeug : min. 205 Gramm ->
Toleranz = - 2 gr.
Karosserie : 70 Gramm inklusive Metall-Karosseriehalterungen und
Licht ->
Toleranz = - 2 gr.
Fahrwerk : 135 Gramm ->
Toleranz = - 2 gr.
Beim Panoz (hier sind Lexanteile erlaubt) oder anderen Karosserien, welche mit dem Fun-Chassis (mit
kleinen Motorausschnitt) fahren zählt nur
das Gesamtgewicht (Chassis & Karosserie) von min.
205 Gr. +/- 2 gr
Allgemeines / Gewicht etc:
Die Übersetzung ist frei wählbar
Licht ist für alle Fahrzeuge obligatorisch und muss bei JEDEM Rennen eingeschaltet sein!!
Es dürfen keine Magnete verwendet werden.
Als Gewicht darf man Blei oder andere Metalle verwenden
An der Karosserie muss das Gewicht an der Seite, hochkant montiert werden, nicht auf die Karosseriehalter
Trimmgewichte dürfen nur "auf" der Chassisgrundplatte montiert werden.
Zusatzgewichte müssen auf der Chassisgrundplatte oder an der Karosserie montiert werden
ölen der diversen Teile (Lager etc.) ist selbstverständlich erlaubt
Rennablauf:
Es darf nur ein Fahrzeug pro Renntag
verwendet werden, auch wenn auf zwei verschiedenen Bahnen gefahren wird.
Ausnahme: nur wenn ein Fahrzeug Totalschaden hat, dann kann es durch ein
anderes, welches die Technische Abnahme erfüllt hat, ersetzt werden
Die Wagenabnahme - Technische Kontrolle erfolgt zur vorgeschriebnen Zeit durch die Rennleitung (Gewicht, Achsstand etc) und dauert max. 15 Min.
Vor dem Rennen wird ein Qualifying gefahren. Dauer = 1 Minute, die schnellste Runde zählt. Diese bestimmt die Startreihenfolge.
Nach dem Qualifying werden alle Fahrzeuge im Park Ferme aufbewahrt. Es dürfen keine Veränderungen am Fahrzeug mehr vorgenommen werden.
Es werden 1 -2 Turns à 4 Rennläufe bestritten die Dauer und die Lichtverhältnisse (Tag / Nacht) werden von der Rennleitung je nach Anzahl der Teilnehmer vor dem Rennen festgelegt.
Zwischen den einzelnen Rennen dürfen Schleifer und Reifen gereinigt werden.
Alles was nicht beschrieben ist, ist auch nicht erlaubt!
Die Rennleitung kann über Differenzen zum Reglement selbstständig entscheiden :-)
Punktesystem:
Die in den Läufen gefahrenen Runden werden zusammen gezählt, das ergibt dann die Rangliste.
1er = 100 Punkte 2er = 98 Punkte 3er = 96 Punkte 4er = 95 Punkte 5er = 94 Punkte
6er = 93 Punkte 7er = 92 Punkte 8er = 91 Punkte 9er = 90 Punkte 10er = 89 Punkte etc.
Es werden 5 Rennen in der Gesamtwertung gewertet, 2 Rennen sind Streichresultate!
Startgeld:
20.00 Fr. pro Teilnehmer für einen Renntag (egal ob ein oder zwei Rennen gefahren werden)
Der Bahnbetreiber erhält aus den Startgeldern CHF 10.-- pro Teilnehmer
Die anderen CHF 10.00 gehen in den Preistopf :-)
und natürlich gibt es am
letzten Rennen bei der Gesamtpreisverteilung der Meisterschaft für jeden
Teilnehmer,
der mindestens an 2 Rennen je Klasse teilgenommen hat, etwas
zum gewinnen!!
Leihwagen:
Ein Leihwagen kann für eine Gebühr von Fr. 20.00 für einen Renntag gemietet werden!
Es wird ein Scaleauto oder und ein BRM sein
Fertigfahrzeuge/ Karosserien, Chassis und alles nötige Material:
Alles benötigte Material kann im Renncenter bezogen werden.
(Bausätze oder Fertigmodelle, Lichtsätze, Räder, etc.)
Unser Rennleiter für die Rennen ist wie immer -> Beat ;-)
Aufgepasst: Beat wird kein Auge mehr zudrücken, ok vielleicht ein Hühnerauge oder so... :o)
Allfällige Verstösse vor dem Rennen werden wie folgt geahndet:
Überbreite: Minus 1 Runde
Untergewicht : Minus 1 Runde
Kein Licht: Minus 1 Runde - Ausgenommen Leihfahrzeuge vom Renncenter!
Keine oder falscher Felgeneinsatz: Minus 1 Runde
Lexaneinsätze (sofern nicht zugelassen) : Minus 2 Runden
Falscher Motor : Ausschluss vom Rennen !!
Allfällige unerlaubte Manipulation am Fahrzeugkarosserie oder Chassis oder anderen Teilen: Ausschluss vom Rennen !!
Während oder nach den Rennen gibt es keine Strafen ;-)
Schon mal vielen Dank an Beat für diesen ehrenvollen und nicht zu unterschätzenden Job :-)
Medienberichterstattung:
Jeder Teilnehmer willigt
unwiderruflich und für alle gegenwärtigen und zukünftigen Medien ein, in die
unentgeltliche Verwendung seiner
Bilder und seiner Stimme für
Fotografen, Live-Übertragungen, Sendungen und/oder Aufzeichnungen von Bild und
Ton, die vom
Veranstalter
oder dessen Beauftragten im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden.
Büsch'is
- Übersetzungstabelle :-)