Die Sportwagen Rennserie im Massstab 1:24 für 2014
Es werden 7 Läufe auf verschiedenen Rennbahnen ausgetragen!
Zum Anmelden
zur Sportwagen Rennserie 2014 bitte hier anmelden - einfach draufklicken
Die Sportwagen Rennserie zählt zur Renncenter Uzwil Meisterschaft 2014
Das 7. (Final) Rennen zur „Sportwagen Rennserie 2014“ findet am Samstag 25. Oktober
um 14:00 Uhr im Renncenter Uzwil statt
Hier sind die Eckdaten fürs Rennen vom Samstag 25. Oktober 2014
Das Warm-up am Renntag
Ab 10:00 – 13:00 ist das Renncenter für das Warm-up und Feinabstimmung geöffnet
Die WAGENABNAHME
Ab 13:15 ist Wagenabnahme,
danach Fahrerbriefing und Qualy.
Bitte das Reglement beachten!
Das Qualifying
Ab 13:30 steht das Qualifying an - 1 Minute, die schnellste Runde zählt :-)
Das RENNEN!!
Das Rennen startet Samstag Punkt 14:00 Uhr
Nach dem Rennen
Die grosse Preisverleihung von der Sportwagen Meisterschaft
Bitte plant etwas mehr Zeit dafür ein ;-)
Das 6.
Rennen zur „SPORTWAGEN RENN-SERIE 2014“ vom Samstag 13. September um 14:00 Uhr
auf der
Carrerabahn im Edorado Slotclub in Bellinzona ist beendet - Ranglisten - Berichte - Fotos
|
Samstag 13. September - die Carrera-Bahn im Edorado Slot Club - 6. Sportwagen Rennen 2014 Eldorado Slot Bellinzona: Sole del Ticino, Muletto und Espresso Diesmal war eine längere Anreise, je nach Route unter und über die verschiedensten Alpenpässe, nötig um zum Austragungsort des 6. Laufs der Sportwagenmeisterschaft vom Renncenter Uzwil zu gelangen. Während im Norden noch die Sonne in Strömen vom Himmel fiel, warteten im Tessin strahlend blauer Himmel und sommerliche Wärme auf die 17 Teilnehmer. Grund genug, sich gleich in den Keller zu verziehen um nach dem Begrüssungsapéro (Danke!) möglichst viel Trainingsrunden auf der anspruchsvollen Bahn unter die Slicks zu kriegen. Die landschaftlich schön ausgestattet Strecke dürfte meiner Schätzung nach die längste im Kalender sein. ( anm, der Red. sprich Hans - Länge = 50 Meter :-) Die Start-/Zielgerade führt in einen kurvigen Mittelteil mit verschiedenen Höhenwechseln und einer hängenden 180°-Kehre und mündet dann in zwei mit einer Haarnadel verbundenen langen Vollgas-Geraden. Über den obligaten Kreisel - in Bellinzona links herum und mit unregelmässigem Radius gebaut - geht es danach wieder zurück zur Startlinie. Die Rundenzeiten liegen so etwa bei um die 11.5 – 12 Sekunden (bei den besten...) und etwa 13.5 Sekunden (bei mir...). Ergänzt um die drei Gastgeber Paul, Luca und Mauro zählte das Starterfeld 20 Fahrerinnen und Fahrer und so bedurfte es keiner allzu grossen Mathematischen Fähigkeiten mehr, die Einteilung auf 5 Gruppen à vier Fahrer festzulegen. Zum Ende des Trainings befand Mauro (wohl entzückt über den Umstand dass ich italienisch Konversation betreiben kann), dass bei meinem Auto durchaus mehr gehen müsste, packte dieses und den Fahrer kurzerhand unter den Arm und schleppte beides schnurstracks an seinen privaten Schrauberplatz. Carosserie weg, Bodenfreiheit vorne erhöht, mein 42er Rad durch ein von Luca geliehenes ersetzt, natürlich Grösse 42, Ritzel gewechselt, bei der Rennleitung kurzfristig Aufschub für die Abnahme erwirkt, alles ölen, Chassis gerichtet. Dann in perfekter südländischer Manier ab zum Fototermin mit Hans und den Wiederaufbau kurzerhand Kollege Luca delegiert, um das eigene Auto fertig zu machen. Hätte ich gewusst, was Luca im Rennen passieren sollte, ich hätte mein Auto allerdings selber wieder zusammengebaut... Perfekt erledigt duch die „Assistenza Stradale Privata“ und regelkonform abgenommen, stand das Auto kurz darauf wirklich rechtzeitig und „perfetto“ bereit. Perfekt auch das Resultat dieser Ferrari-ähnlichen Aktion im Qualifying: nicht weniger als 0.3 Sekunden... allerdings mehr, nicht weniger... Danke trotzdem für diese selbstlose Aktion, allein der Ablauf der selben, gespickt mit ein paar nicht übersetzbaren Ausdrücken, war die 0.3 Sekunden locker wert und reich an Unterhaltungswert. Das Wort ‚Muletto’ bedeutet ‚Maultierchen’ und wird auch für einen kleinen Gabelstapler verwendet. Im Rennsport ist es die Bezeichnung für den Terst- oder Ersatzwagen. Dieses Tierchen sollte bald seinen ersten grossen Auftritt haben... Die Renndauer wurde auf 4 x 6 Minuten festgelegt, nachdem Benno vorbrachte, dass er nicht eine halbe Weltreise hinter sich bringe um nur 4 x 5 Minuten zu fahren. Die lange Renndauer sollte sich für mein durch den Tessiner Dottore verarztetes Auto, natürlich wie immer in der letzten Gruppe startend, als verheerend herausstellen. Schon bald liess ein hohes Sirren vermuten, dass sich das Ritzel von der Motorwelle gelöst hatte. Hier sprang nun der Sportgeist unserer Gruppe in Aktion und Hans tauschte mein Auto grosszügigerweise kurzerhand gegen seinen Coca-Cola-Porsche als Ersatzwagen, eben den Muletto aus. Die Umstellung auf diese Über-Auto war aber gar nicht so einfach und so wurde es dann am Ende gegen Beat Ehrler (auf Renncenter-Leihwagen) messerscharf und hauteng. Gabi Herzig ein paar Zentimeter davon zu fahren verkam zu harter Knochenarbeit, mit meinem richtigen Einsatzwagen hätte ich hier auf verlorenem Posten gestanden. Und Walter Meyer wurde ebenfalls von der wackelkontaktigen Defekthexe verfolgt, konnte sich aber, warum auch immer, nicht dazu durchringen, „Chaos“ zu rufen. Ein Indianer vom Stamm der Vorarlberger kennt halt keinen Schmerz, gell Walter...
In Gruppe vier zog Reto Landolt mehr
oder weniger ungestört seine Kreise während Rita und Sonja sich eher um
die Platzierung und Köbi eher mit der Bahn kämpften. In Gruppe zwei fuhr Mauro mit seinem GT40 („mia vettura veramente non andava bene“ – sein Auto sei echt nicht gut gelaufen) allen davon, so dass gerade mal Dominik schweissgebadet und mit Ach und Krach folgen konnte. Luca wurde von einem Motorschaden heimgesucht (man suche die Parallelen, wer hat jetzt schon wieder mein Auto wieder zusammengebaut?) und durfte auf Benno’s Muletto, ähem, Peugeot seine Aufholjagd starten, während Marco mit seinen Super-Mega-Giga Stahlschleifern aus Stacheldraht eher etwas um den Anschluss kämpfte. In der Spitzengruppe liess Hans, schon seit dem letzten Rennen vorzeitig Meister, nach einem unverschuldeten Crash in der Startphase des Rennens etwas abfallen, während Paul, Nöbi und Benno sich ein Duell untereinander und virtuell gegen Mauro aus Gruppe 2 lieferten. Nach vier hochspannenden Läufen ging dann am Ende Paul als Sieger vor Mauro (beide mit etwas Heimvorteil), Benno und Nöbi (auf welchem Platz wohl?) hervor. Mit diesem Resultat ist auch der Endstand der Meisterschaft praktisch schon zementiert. Hans steht bekanntlich seit dem Nachtrennen als Meister fest. Benno ist sicherer zweiter; auch wenn er den letzten Lauf nicht fahren würde, käme Dominik mit einem Rennsieg und 3 Qualipunkten nur noch auf Punkte-Gleichstand, Benno hat dann aber insgesamt die besseren Platzierungen. Nur Dominik hat seinen dritten Rang, wenn auch eher theoretisch, noch nicht ganz in der Tasche. Allerdings bräuchte Nöbi dafür einen Sieg im letzten Rennen – inklusive 3 Qualipunkte – und Dominik dürfte nicht besser als fünfter werden. Lassen wir nun aber diese Rechenspiele und begeben wir uns zum Abschluss dieser sehr schönen Veranstaltung, die bei einem feinen gemeinsamen Abendessen im Grotto ihren angemessenen Ausklang fand. Paul Blum hat dabei sämtliche konsumierten Getränke übernommen, für diese grosszügige Geste ganz herzlichen Dank! Ebenfalls vielen Dank an Luca und Mauro die uns zusammen mit Paul auf ihrer schönen Slotbahn willkommen hiessen und uns tatkräftig unterstützten. Die gemeinsame Reise ins Tessin ist nicht umsonst einer der Saisionhöhepunkte. Zum Schluss in eigener Sache: aufgrund der Vorkommnisse von Bellinzona werde ich sofort aus dem Renncenter Uzwil zurücktreten. Nein, Spass beiseite – Mauro, Paul und Luca haben so grosses Interesse an meiner HO-Bahn gezeigt, dass wir spontan beschlossen haben, voraussichtlich am 8. November 2014 einen Slotcartag bei mir in Bülach zu organisieren. Acht Leute kann ich an der Bahn unterbringen, drei kommen aus dem Tessin, folglich wären noch 5 Plätze frei, wenn jemand aus unserer Gruppe Interesse hat. Anmeldung bitte persönlich im Racecenter, über Facebook oder racecontrol@h0slot.ch Bis zum Schlussrennen in Uzwil wünsche Ich Euch alles Gute und viel Spass Euer Stephan
Vielen Dank auch an alle Fahrerinnen und Fahrer
Für die Fotos einfach hier oder oben auf ein Foto klicken :-)
Viele Grüsse Hans
|
Das Fotos des Tages :-) Zum Glück war noch eine kleine Wolke am Himmel... und "warum läuft er nicht Roman :O) OK - Dann steck ich mal die Stecker richtig ein :-)
Filme der Rennen findet ihr hier ;-)
Einfach aufs Symbol für YouTube oder Facebook klicken |
|
SPORTWAGEN RENNSERIE Reglement 2014
Es dürfen nur Modelle von 1965 - 1999 verwendet werden
Beim Klick auf das Foto unten oder oben bekommt Ihr eine PDF Präsentation mit mehr Infos über die Autos
Hier einige bereits aufgebaute Sportwagen für die Rennserie ;-)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karosserien im Massstab 1:24:
Nur folgende Karosserien von Bausatz Hersteller wie Tamiya, Revell, Fujimi Araji, Hasegawa, AMT, Monogram etc sowie TamTech, Carrera 1:24 sowie B.R.M. Karosserien sind erlaubt
Nicht erlaubt, Lexan oder andere und ähnliche Materialien
Max: Länge 200 mm , Breite 90 mm und
Radstand frei
Es müssen auch die originalen Bausatzscheiben verwendet werden, zu dem
darf an der Karosserie die Dicke nicht verändert werden.
Als Innenraum dient mindestens ein tief gezogenes Inlet inkl. Fahrerkopf.
Startnummer:
Die Startnummern können von der Gesamtrangliste 2013 übernommen, oder einfach eine zufällig gewählt werden :-)
Chassis:
Gefahren wird mit einem
FUN-Racing Chassis in der der Breite 48. Kurz oder Lang Version Das Chassis darf in keiner
Weise verändert werden
Die Karosseriehalter sind frei wählbar und dürfen der Karosserie
angepasst werden, wenn nötig auch in mehreren Teilen montiert werden.
Die Achsbreite darf die 90 mm nicht überschreiten. Die vorderen Räder
müssen sich leicht drehen, wenn das Fahrzeug auf den Schienen fährt.
In der Draufsicht müssen die Räder komplett von der Karosserie abgedeckt
werden. Es darf auch nur ein Leitkeil, welcher frei wählbar ist, montiert werden.
Der Leitkeil darf nicht über die Karosserie vorstehen. Ausnahmen werden
nur durch die Rennleitung bewilligt.
Felgen :
Vorne:
Alu-Felgen mind. 6mm breit
Hinten:
Alu-Felgen max. Breite 16mm
Die Felgen sollen im Massstab zu dem Auto passen
Reifen:
Vorne:
Es sind erlaubt; 6mm Moosgummi, Gummi oder PU Reifen (nicht konisch geschliffen und nicht versiegelt mit Sekundenkleber etc. !!)
Kein obligatorischer Raddurchmesser
Hinten:
Es sind nur ODES S4 PU Reifen erlaubt. - Max. Breite der Reifen 17 mm
Jedes Rad muss einen Felgeneinsatz aufweisen.
Dieser soll wenn möglich vom originalen Bausatz stammen
Es dürfen keine Karbon oder ultradünne Einsätze verwendet werden.
Motor:
Es wird mit einem DODO Motor von MB-Slot mit 23'000 RPM gefahren. Am Motor darf nichts manipuliert werden.
Der Motor darf nicht unterhalb der Chassisplatte vorstehen
Ritzel auf der Motorenwelle und an der Hinterachse ist frei wählbar
Die Rennleitung hat das Recht vor oder nach einem Rennen einen Motor einzubehalten, dafür wird gratis ein neuer Motor abgegeben.
Die Fahrspannung beträgt max. 14.5 Volt
Allgemeines:
Das mindest Gesamtgewicht beträgt 200 g.
Die Übersetzung ist frei wählbar
Licht ist für alle Fahrzeuge obligatorisch und muss bei JEDEM Rennen eingeschaltet sein!!
Es dürfen keine Magnete verwendet werden.
Als Gewicht darf man Blei oder andere Metalle verwenden
ölen der diversen Teile (Lager etc.) ist selbstverständlich erlaubt
Rennablauf:
Es darf nur ein Fahrzeug pro Renntag
verwendet werden, auch wenn auf zwei verschiedenen Bahnen gefahren wird.
Ausnahme: nur wenn ein Fahrzeug Totalschaden hat, dann kann es durch ein
anderes, welches die Technische Abnahme erfüllt hat, ersetzt werden
Die Technische - Abnahme erfolgt 15 min vor jedem Qualifying durch die Rennleitung (Gewicht, Achsstand etc)
Vor dem Rennen wird eine minutenlanges Qualifying gefahren. Diese bestimmt die Startreihenfolge.
Nach dem Qualifying werden alle Fahrzeuge im Park Ferme aufbewahrt. Es dürfen keine Veränderungen am Fahrzeug mehr vorgenommen werden.
Vor dem Qualifying dürfen die Reifen geschliffen werden, danach nicht mehr.
Es werden 1 -2 Turns a 4 Rennläufe bestritten die Dauer und die Lichtverhältnisse (Tag / Nacht) werden von der Rennleitung je nach Anzahl der Teilnehmer vor dem Rennen festgelegt.
Zwischen den einzelnen Rennen dürfen Schleifer und Reifen gereinigt werden.
Nach 4 Rennläufen dürfen die Reifen neu geschliffen werden.
Alles was nicht beschrieben ist, ist auch nicht erlaubt!
Die Rennleitung kann über Differenzen zum Reglement selbstständig entscheiden.
.
Punktesystem:
Die in den Läufen gefahrenen Runden werden zusammen gezählt, das ergibt dann die Rangliste.
1er = 100 Punkte 2er = 97 Punkte 3er = 94 Punkte 4er = 91 Punkte 5er = 88 Punkte
6er = 85 Punkte 7er = 82 Punkte 8er = 79 Punkte 9er = 75 Punkte 10er = 70 Punkte etc.
Es werden 5 Rennen in der Gesamtwertung gewertet, 2 Rennen sind Streichresultate!
Quali-Bonus System:
Der Fahrer mit der Tagesbestzeit im Quali erhält 3 Bonuspunkte
Alle anwesenden Teilnehmer werden Anhand der
Gesamtwertung in Gruppen a 4 Fahrer eingeteilt,
der schnellste jeder Gruppe erhält 3 Bonuspunkte.
Neue Fahrer (welche noch keine Punkte haben) werden ans Ende der Gesamtwertung angefügt.
Die Bonuspunkte werden nicht gestrichen und zählen für alle sieben Rennen!
Es werden maximal 3 Bonuspunkte pro Fahrer und pro Rennen verteilt!
Startgeld:
20.00 Fr. pro Teilnehmer für einen Renntag
und natürlich gibt es am letzten Rennen bei der Gesamtpreisverteilung der Meisterschaft für jeden Teilnehmer etwas zum gewinnen!!
Leihwagen:
Ein Leihwagen kann für eine Gebühr von Fr. 20.00 für einen Renntag gemietet werden!
Fertigfahrzeuge/ Karosserien, Chassis und alles nötige Material:
Alles benötigte Material kann im Renncenter bezogen werden.
(Bausätze oder Fertigmodelle, Inlets, Lichtsätze, Reifen, etc.)
Unser Rennleiter für die Sportwagen Serie 2014 - Sven ;-)
Aufgepasst: Sven wird 2014 kein Auge mehr zudrücken :o)
Allfällige Verstösse werden wie folgt geahndet:
Überbreite: Minus 1 Runde
Untergewicht : Minus 1 Runde
Kein Licht: Minus 1 Runde - Ausgenommen Leihfahrzeuge vom Renncenter!
Keine oder falscher Felgeneinsatz: Minus 1 Runde
Allfällige unerlaubte Manipulation am Fahrzeug oder Chassis: Minus 2 Runden
Schon mal vielen Dank
Medienberichterstattung:
Jeder Teilnehmer willigt
unwiderruflich und für alle gegenwärtigen und zukünftigen Medien ein in die
unentgeltliche Verwendung seiner
Bilder und seiner Stimme für
Fotografen, Live-Übertragungen, Sendungen und/oder Aufzeichnungen von Bild und
Ton, die vom
Veranstalter
oder dessen Beauftragten im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden.
Büsch'is
- Übersetzungstabelle :-)
Zum Anmelden zur Sportwagen Rennserie 2014 bitte hier anmelden - einfach draufklicken
Gerne sind wir bereit, beim Aufbau der Fahrzeuge zu helfen!